Scrum
Begriff | Definition |
---|---|
Scrum |
Scrum ist ein schlankes Framework für Projektmanagement und den sog. Agilen Methoden zuzuordnen. Iterativ-inkrementelles Arbeiten mit Lieferungen in kurzen Abständen, frühes Kunden-Feedback, einfache und klare Regeln, genau drei Rollen, striktes Einhalten von Zeitvorgaben (sog. Time-Box) für Iterationen und Meetings sowie ein starker Fokus auf Qualität und Effizienz zeichnen Scrum aus.
Hinzu kommt das Bestreben, Verschwendung zu vermeiden. Basis der Arbeit ist eine nach Geschäftswert eindeutig priorisierte Anforderungsliste, das sog. Product Backlog. Ein selbstorganisierendes, meist interdisziplinäres Team mit gleichberechtigten Mitgliedern arbeitet dieses vom sog. Product Owner gepflegte Backlog ab und ist dabei bestrebt, zu jedem Zeitpunkt möglichst wenig WIP (Work in Progress) zu haben und stattdessen als Team Anforderungen nach Möglichkeit nacheinander vollständig abzuarbeiten, um eine Risikominimierung, Investitionsschutz für den Auftraggeber und eine schnelle Amortisation des eingesetzten Kapitals zu erreichen. Dabei werden Team und Product Owner unterstützt durch einen für den Scrum-Prozeß verantwortlichen Moderator, den sog. Scrum Master.
Scrum wird schwerpunktmäßig in Software- bzw. IT-Projekten eingesetzt, oftmals kombiniert mit Praktiken aus dem sog. XP (Extreme Programming), ist jedoch grundsätzlich branchen- und technologieübergreifend anwendbar, was auch vielfach geschieht. Scrum wird auch auf Management-Ebene eingesetzt, um ganze Unternehmen(sbereiche) zu steuern. Das Framework bietet außerdem die Möglichkeit, mit wenig Overhead zu skalieren auf große (Multi-)Projekte mit mehreren Teams bzw. Wertströmen.
Quelle:
Alexander Kriegisch, Scrum-Master.de
Siehe auch:
Scrum-Einführung
Scrum-Glossar
Scrum auf einer Seite
|