Automotive Lean Production - Award & Study 2016: Die Sieger stehen fest
Die Sieger der Automotive Lean Production Awards, die in diesem Jahr zum elften Mal verliehen werden, stehen fest. Im europaweiten Wettbewerb konnten sich durchsetzen:
OEM: Audi AG, Werk Neckarsulm
Konzern: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Werk Coburg
Mittelstand: MöllerTech Ltd., Cwmfelinfach, Wales
Special Award „Smart Digital Operations OEM”: Fiat Chrysler Automobiles, Werk Melfi, Italien
Special Award „Smart Digital Operations Supplier”: Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach/Immenstadt
Swisslog gewinnt mit Automated Item Pick den INDUSTRIEPREIS 2016
Die Mensch-Roboter-Kommissionierlösung „Automated Item Pick (AIP)“ von Swisslog wurde mit dem INDUSTRIEPREIS 2016 ausgezeichnet. Unter dem Motto „Mit Fortschritt zum Erfolg“ konnte sich AIP als innovativste Lösung mit dem größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen in der Kategorie „Intralogistik & Produktionsmanagement“ durchsetzen. Der renommierte Preis wurde am Eröffnungstag der HANNOVER MESSE an Dr. Christian Baur, CEO der Swisslog Division Warehouse & Distribution Solutions (WDS), übergeben.
Würth Industrie Service: 2. Platz bei "Beste Logistik Marke 2016 in der Kategorie Behälter"
Am 20. April 2016 wurde die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG als einer von zahlreichen Gewinnern der Leser- und Expertenwahl „Beste Logistik Marke 2016“ in Berlin in der Kategorie Behälter ausgezeichnet. Auf einer feierlichen Award Night überreichten LOGISTIK HEUTE und die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. den Vertretern der siegreichen Marken die Trophäe Beste Logistik Marke.
Automotive Lean Production – Award & Study startet in die elfte Runde!
Der Startschuss ist gefallen! Auch 2016 suchen Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION schlanke Werke, die sich dem europäischen Benchmark zum Thema Lean stellen. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2016. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gewinner PuLS Award 2015
Der PuLS Award 2015 wurde am 21.12.2015 erstmalig durch das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (PuLS) der Hochschule Landshut verliehen. Die Schaltbau GmbH ist hier Gewinner in der Kategorie „Lean Production“. Produzierende Unternehmen werden künftig jährlich für die Entwicklung und Anwendung innovativer Lösungen im Bereich von Produktions- und Logistiksystemen mit diesem Award ausgezeichnet.
Würth Industrie Service für INDUSTRIE 4.0 Projekt ausgezeichnet
Lean, leaner, Karben: Continental-Werk Gewinner des „Automotive Lean Production“ Awards
Das Werk Karben des internationalen Automobilzulieferers Continental hat den „Automotive Lean Production“-Award in der Kategorie „Internationale Konzerne“ gewonnen. Vergeben wird der Preis vom Fachmagazin „Automobil-Produktion“ und der Unternehmensberatung Agamus Consult. Die Verleihung findet am 17. und 18. November 2015 in der BMW-Welt in München statt. „Wir konnten die Wettbewerbsfähigkeit unseres Werkes in den letzten Jahren deutlich steigern und sind für die Zukunft gut aufgestellt“, erklärt Jürgen Martin, Werkleiter von Continental Automotive in Karben, der aber Wert darauf legt, dass dies keine einmalige Aktion war, sondern mittlerweile gelebter Alltag sei. „Wir beziehen die Mitarbeiter ständig ein und schulen sie permanent in Lean-Methoden.“ Außerdem wurden Kaizen-Räume, die einen speziellen Raum für offene Ansprache von Veränderungen bieten, eingerichtet. Ein Shopfloor-Management, das auf digitaler Visualisierung basiert, wurde kreiert. „Wir können heute sagen, dass es uns gelungen ist, einen grundsätzlichen Einstellungs- und Kulturwandel zu etablieren.“
Kistler gewinnt ASCO-Award 2015
Die Kistler Instrumente AG wurde am 23. Juni 2015 vom Branchenverband der Schweizer Managementberater ASCO mit dem begehrten ASCO-Award Gold für die beste und nachhaltigste Unternehmenstransformation der Schweiz ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt ASCO die erfolgreiche Einführung der Lean-Management-Philosophie durch Kistler und das Beratungsunternehmen Wertfabrik. Das prämierte Lean-Projekt war aus einem übergeordneten Transformationsprojekt zur Einführung eines neues Managementsystems, einer divisionalisierten Unternehmensstruktur und einer rollierenden Planung heraus entstanden. Ziel des Lean-Projekts ist die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der Kistler Gruppe, gerade auch am Standort Schweiz. Deutliche Kostensenkungen und eine erhöhte Flexibilität belegen den Erfolg des Projekts.
Der Wettbewerb um den Deutschen Six Sigma Preis 2015 beginnt
Zum fünften Mal schreibt der European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D) den Deutschen Six Sigma Preis aus. Ab sofort können entsprechende Arbeiten eingereicht werden. Anmeldeschluss ist der 30. September 2015.
Der ESSC-D zeichnet jedes Jahr die besten wissenschaftlichen Arbeiten zur Weiterentwicklung der Six Sigma Methodik aus. Dabei werden neue Vorgehensweisen und Ideen, die in Master- oder Diplomarbeiten untersucht und dargestellt werden, prämiert und einem breiten Kreis von Interessenten zugänglich gemacht. Eine besondere Auszeichnung wird in der Kategorie „Deutscher Six Sigma Preis Praxis“ vergeben. Hier können Six Sigma Projekte aus Wirtschaft und Verwaltung eingereicht werden, die sich bereits in der praktischen Umsetzung befinden oder schon umgesetzt sind. „Mit dem Deutschen Six Sigma Preis wollen wir die Weiterentwicklung der Methode fördern. Wir freuen uns auf die Bewerbungen“, so Prof. Dr. Bert Leyendecker, Vorstandsmitglied des ESSC-D.